Alle anzeigen
Schweiz

11 Gründe warum die Schweiz sicher und gut ist

11 überzeugende Gründe für die Schweiz

Reise365_logo

Hier sind 11 Gründe, warum die Schweiz als eines
der besten und sichersten Länder weltweit gilt:

Das kleine Binnenland in Europa ist bekannt für seine Neutralität, atemberaubende Natur und hohe Effizienz und präsentiert den Besuchern eine unvergleichliche Vielfalt.

**Natürliche Schönheit**
Die idyllischen Landschaften der Schweiz sind international für ihre Schönheit berühmt. Die Alpen beanspruchen 60 % des Landes und präsentieren atemberaubende schneebedeckte Berge, Gletscher, Bergseen sowie grüne Täler. Mit 14 Gipfeln über 4.000 Metern und etwa 1.510 Seen gehört die Schweiz zu den unberührtesten Landschaften Europas, ergänzt durch malerische Dörfer und imposante Berge. Das Matterhorn ist der am meisten fotografierte Berg des Landes. Die landschaftliche Vielseitigkeit, von den Alpen bis zum Juragebirge, unterstützt die reichhaltige biologische Vielfalt des Landes. Die Schönheit der Natur und ihre Erreichbarkeit tragen bedeutend zur Lebensqualität bei, die sich durch Sicherheit, eine intakte Umwelt und kulturelle Vielfalt auszeichnet. In internationalen Lebensqualitätsrankings erfreuen sich Städte wie Zürich, Genf und Bern regelmäßig hoher Platzierungen.

**Sicherheit**
In der Schweiz ist die Kriminalitätsrate äußerst niedrig, und gewalttätige Verbrechen sind im Vergleich zu anderen industrialisierten Ländern sehr selten. Die meisten Schweizer Städte erzielen in Rankings zur persönlichen Sicherheit hervorragende Ergebnisse. Die Gewaltkriminalitätsrate liegt unter einem Viertel der Werte in den USA, Deutschland und Großbritannien. Das Land hat strenge Waffengesetze und unternimmt große Anstrengungen, um Terroranschläge zu verhindern. Auch hinsichtlich Naturkatastrophen ist die Schweiz gut vorbereitet: Verbindliche Bauvorschriften, Notunterkünfte und Warnsysteme tragen zur Minimierung von Risiken bei. Zudem sorgt der neutrale politische Status des Landes für ein umfassendes Gefühl von Stabilität und Frieden.

**Gesundheitssystem**
Das Gesundheitssystem in der Schweiz ist hinsichtlich Auswahl, Erschwinglichkeit und Versorgungsqualität regelmäßig eines der besten weltweit. Jeder Bürger ist verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen, und hat die Freiheit, private Anbieter zu wählen. Die Kosten können zwar durch Zuzahlungen hoch sein, sind jedoch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern immer noch moderat und gewährleisten hervorragenden Versicherungsschutz und Zugang zu medizinischer Versorgung. Höhere Gesundheitsergebnisse, wie etwa eine lange Lebenserwartung, stehen im positiven Verhältnis zu den pro Kopf hohen Gesundheitsausgaben. Besonders für Expats spielt das Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für die Schweiz.

**Weltklasse-Infrastruktur**
Die Schweiz zeichnet sich durch ihre exzellente Infrastruktur aus – von hochwertigen Straßen, Flughäfen, Schienennetzen bis hin zu zuverlässiger Energieversorgung und schnellem Internet. Die Flughäfen in Zürich und Genf werden für ihre Effizienz, kurze Wartezeiten und internationalen Verbindungen gelobt. Stetige Investitionen sorgen dafür, dass Straßen, Brücken, Tunnel und Bahnen in hervorragendem Zustand sind. 99 % der Bevölkerung haben Zugang zu sauberem Trinkwasser, und 100 % haben Elektrizität. Auch die Infrastrukturinvestitionen gehören global zu den höchsten im Verhältnis zum BIP. Diese hochentwickelte Infrastruktur erleichtert Geschäftsabläufe und steigert die Lebensqualität.

**Lebensstandard**
Die Verbindung von wirtschaftlichem Wohlstand, Sicherheit, Natur und Effizienz macht die Schweiz zu einem äußerst attraktiven Wohnort. Städte wie Zürich und Genf erzielen bei Lebensqualitätsumfragen regelmäßig Spitzenwerte. Im OECD-Ranking für ein besseres Leben schneidet die Schweiz in Bereichen wie Arbeitsplätze, Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Umwelt, Bildung, Sicherheit, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Lebenszufriedenheit überdurchschnittlich gut ab. Nahezu alle Haushalte haben Zugang zu modernen Annehmlichkeiten wie Autos und schnellem Internet. Durch ein gut ausgebautes Verkehrsnetz sind Arbeitsplätze, Freizeitangebote und Annehmlichkeiten leicht erreichbar. Der hohe Lebensstandard in der Schweiz wird durch starke wirtschaftliche Grundlagen und attraktive Städte gestützt.

**Steuerliche Vorteile**
Obwohl die Schweiz kein Steuerparadies ist, sind die Steuersätze im Vergleich zu anderen Ländern relativ niedrig, wodurch die Bürger mehr von ihrem Einkommen behalten können. Im Vergleich zu anderen Industrieländern sind die Steuern in der Schweiz, gemessen am BIP, moderat. Die Steuerquote liegt bei 27,8 % des BIP, während im OECD-Durchschnitt 34 % gelten. Die Einkommensteuersätze variieren je nach Region und Einkommen, liegen jedoch meist zwischen 1 % und 13 %, während sie in Deutschland zwischen 1 % und 33 % betragen. Zudem existiert in der Schweiz keine Kapitalertragssteuer, und Vermögenswerte wie Bargeld, Wertpapiere oder Dividenden werden nicht besteuert. Diese moderate Besteuerung trägt zum hohen Lebensstandard im Land bei.

**Wirtschaftliche Stabilität**
Die Schweiz hat eine dynamische Marktwirtschaft und zählt zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-BIP weltweit, welches über 99.564,71 Dollar beträgt (Stand: Oktober 2023). Der starke Schweizer Franken und die konstant niedrigen Arbeitslosenquoten sind Markenzeichen des Landes. Eine strikte Finanzpolitik ermöglicht es der Schweiz, regelmäßig Haushaltsüberschüsse zu erzielen, die Inflation niedrig zu halten und die Staatsverschuldung in Schach zu halten. Selbst in Zeiten globaler wirtschaftlicher Schwierigkeiten steht die Schweiz stabil da. Zur Stärke der Wirtschaft trägt eine hochqualifizierte und produktive Workforce bei, die sich auf wertschöpfende Branchen wie Finanzdienstleistungen, Biowissenschaften und Präzisionsinstrumente konzentriert.

**Beruf und Familie vereinen**
In der Schweiz wird hart gearbeitet, doch die Bürger legen großen Wert auf Freizeit und Familienzeit. Den Arbeitnehmern stehen in der Regel großzügige Urlaubsansprüche von 4 bis 5 Wochen zu, während dies in den USA durchschnittlich nur 2 Wochen sind. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in der Schweiz liegt bei unter 36 Stunden und gehört damit zu den niedrigsten in der OECD. Die Wochenenden und Abende sind oft für Familienaktivitäten reserviert, und die Balance zwischen Beruf und Privatleben wird hoch gehalten. Daher belegt die Schweiz regelmäßig führende Positionen in Rankings zur Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit. Die Schweizer schaffen mehr in kürzerer Zeit und haben dabei mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben.

**Bildungssystem**
Das Bildungssystem in der Schweiz zählt zu den besten weltweit, sowohl was Qualität als auch Chancengleichheit betrifft. Die Alphabetisierungsrate liegt bei 99 %, und die Schüler erzielen in internationalen Vergleichen hervorragende Ergebnisse. Die Bildungsausgaben pro Schüler gehören zu den dritthöchsten global. Die schulische Infrastruktur misst sich an den Standards führender Universitäten und bietet sowohl modernste Ausstattung als auch kleine Klassen. Der Fokus liegt auf Lehrlingsausbildung und beruflicher Bildung, wobei enge Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen bestehen. Zu den Hochschulen zählen renommierte Institutionen wie die ETH Zürich und das IMD. Mit 25 % entspricht der Anteil der Bevölkerung mit Hochschulabschluss einem der höchsten weltweit. Zwar sind die Studiengebühren für internationale Studierende verhältnismäßig hoch, jedoch ist die Qualität der Ausbildung auf allen Ebenen herausragend.

**Innovationskraft**
Die Schweiz hat eine lange Tradition der Innovation, und Schweizer Forscher haben wesentliche Entdeckungen wie LSD und Klettverschluss hervorgebracht. Pharma- und Chemiekonzerne wie Novartis und Clariant sind führend in der Forschung im Bereich Biotechnologie und Biowissenschaften. Die Schweiz zählt zu den Ländern mit der höchsten Patentanmeldungsrate pro Kopf und hat einen starken Schutz des geistigen Eigentums. Die öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind im Vergleich zum BIP unter den höchsten weltweit. Innovation fördern industrielle Cluster und öffentlich-private Partnerschaften zwischen Universitäten und Unternehmen. Diese Fortschritte erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und tragen zum globalen wissenschaftlichen Fortschritt bei.

**Politisches System**
Das föderale politische System der Schweiz, das auf halbdirekter Demokratie, Neutralität und Dezentralisierung beruht, hat zur Stabilität und zum Wohlstand beigetragen. Bürger können Änderungen in der Verfassung durch Referenden vorschlagen und darüber abstimmen; Gemeinden und Kantone genießen weitreichende Autonomie. Die Einbeziehung verschiedener sprachlicher, religiöser und kultureller Gruppen steht bei der Konsensfindung im Vordergrund. Starke Eigentumsrechte und unternehmerische Freiheiten sind in der Schweiz ebenfalls verankert. Das politische System erlaubt den Bürgern direkten Einfluss auf die Gesetzgebung und sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen lokaler Autonomie und nationalem Zusammenhalt.

**Fazit**
Dank einer einzigartigen Kombination aus sozialen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren rangiert die Schweiz an der Spitze bei der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität, Innovationskraft und guter Regierungsführung. Sie bietet sowohl ihren Bürgern als auch Besuchern Wohlstand, Freizeitmöglichkeiten und Zugang zu unberührter Natur. Für Unternehmen bedeutet dies wirtschaftliche und politische Stabilität, gepaart mit hochqualifizierten Fachkräften und einem unterstützenden politischen Umfeld. Trotz der hohen Lebenshaltungskosten bleibt die Schweiz aufgrund ihrer herausragenden Lebensqualität sowohl für Einheimische als auch für Expats ein attraktives Ziel.

Obwohl klein, hat die Schweiz auf vielen Ebenen eine große Wirkung: Sie bleibt eines der besten Länder weltweit und ein vorbildliches Beispiel für andere Nationen.

Eiger Mönch Jungfrau Berge um Berner Oberland Thuner See Schweiz
Zentralschweiz Furkapass
Schweizer Berge
Glacier Express Schweizer Panoramazüge
Schweizer Berge Rigi Alpen
vierwaldstätter see Luzern
Home
Call Now Button